
8. März 2019: Zum heutigen Weltfrauentag
Um einen Schritt zur gleichberechtigten demokratischen Teilhabe zu machen, sei beispielsweise eine Wahlrechtsreform, die auch ein Paritätsgesetz auf der Agenda hat, notwendig.
„Es bedarf insgesamt neuer gesetzlicher Regulierungen, die zeitgemäße Rollenbilder von Frauen und Männern unterstützen. Es wird höchste Zeit, dass Frauen über ihren gesamten Lebensverlauf hinweg die gleichen Chancen wie Männer erhalten“, argumentiert die Familienpolitikerin. Insbesondere im Hinblick auf die Alterssicherung sei das Konzept der Grundrente eine sinnvolle Lösung für Frauen und ihre Familien.
Vor 108 Jahren fand der erste Internationale Frauentag statt. Damals demonstrierten mehr als eine Million Frauen für das aktive und passive Frauenwahlrecht – mit Erfolg. 1918 wurde hierzulande das Wahlrecht für Frauen eingeführt. Seitdem machen Frauen jährlich rund um den 8. März auf vorherrschende Ungleichheiten und nicht verwirklichte Frauenrechte aufmerksam.