
11. Mai 2019: „Ihr da oben – wir da unten?“
Als Anfang der fünfziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts in der Montanindustrie das Mitbestimmungsgesetz auf Unternehmensebene in Kraft trat, glaubten noch viele, in Deutschland würde der Sozialismus einkehren und die Unternehmen würden zugrunde gehen. Heute ist die Mitbestimmung anerkannter Teil unserer sozialen Marktwirtschaft.
Leider ist die Mitbestimmung noch nicht in allen europäischen Staaten etabliert, und so haben viele Beschäftigten nicht die Möglichkeit, auf ihr Leben am Arbeitsplatz Einfluss zu nehmen.
Europa ist eine Wertegemeinschaft, auch in den Betrieben. Mitbestimmung hat bei uns über viele Jahre den sozialen Frieden in der Arbeitswelt gestärkt. Wer gegen Mitbestimmung ist, zündelt am sozialen Frieden. Sozialdemokraten und Gewerkschaften kämpfen in Europa für eine Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen.
Für Mitbestimmung und sozialen Frieden in Europa!
Geh‘ am 26. Mai zur Europawahl und zeig‘, dass Du Dich nicht unterkriegen lässt!