Am Samstag, den 29. März 2025, fand in der Burg Seevetal der Unterbezirksparteitag der SPD im Landkreis Harburg statt. Die Delegierten wählten einen neuen Vorstand, ehrten verdiente Mitglieder und konnten erstmals einen "Markt der Möglichkeiten" erleben.

Svenja Stadler, Bundestagsabgeordnete aus Seevetal, wurde mit 85,7 Prozent der Stimmen als Vorsitzende bestätigt. Stadler erklärt:

Ich freue mich über das große Vertrauen und darauf, unsere sozialdemokratische Politik in der Region weiter voranzubringen.

Ihr zur Seite stehen als stellvertretende Vorsitzende Frithjof Brandt (Wulfsen) und Dr. Marcel du Moulin (Jesteburg). Jonathan Erdbrink bleibt Finanzverantwortlicher, während Birgit Eckhoff weiterhin das Amt der Schriftführerin innehat. Daneben gehören dem Unterbezirksvorstand als Beisitzerinnen und Beisitzer Christine Glawe, Gitanshi Shayna Chitkara, Christian Frank, Elke Gabriel, Jörg Gabriel, Katharina Moll und Nils Zimmermann an.

Ein besonderer Moment des Parteitags war die Ehrung langjähriger Mitglieder. Dr. Dieter Bender (Winsen), Helga Preuß (Buchholz), Wolfgang Preuß (Buchholz) und Ulrich Boner (Buchholz) wurden für ihre 50-jährige Treue zur SPD gewürdigt.

Erstmalig wurde in diesem Jahr ein "Markt der Möglichkeiten" organisiert. Im Foyer präsentierten sich verschiedene Organisationen wie der DGB, ASB, AWO, SoVD und die SGK. Auch die SPD-Ortsvereine und Arbeitsgemeinschaften nutzten die Gelegenheit, ihre Arbeit kreativ vorzustellen – begleitet von einer besonderen Leckerei: frisch gebackenen SPD-Waffeln.

In der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den zahlreichen eingegangenen Anträgen wurde eine Vielzahl von Beschlüssen auf den Weg gebracht. So sollen beispielsweise ein Sondervermögen für Bildung geschaffen oder ein Kita-Sozialindex auf Landesebene eingeführt werden. Auf Landkreisebene sollen Pilotprojekte zum Thema „Loverboy-Masche“ in allen Schulformen initiiert, die Nutzungsordnung von Schulbussen geändert und Jugendbeteiligung in den Kommunen verpflichtend werden.

Abgerundet wurde der Parteitag durch Gastredner Philipp Meyn, Landtagsabgeordneter.